Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden, eine Anmeldung oder Teilnahme ist nicht mehr möglich.

Die Münchner Brauer zwischen Stadtrat und Landesherr (bis 1814)

Di., 08.11.22 von 09.30-11.30 Uhr
Reihe: Studienreihe Kultur - Geschichte - Heimat
mehr zur Veranstaltungsreihe anzeigen
Die Münchner Brauer zwischen Stadtrat und Landesherr (bis 1814) c. (Bayerisches Hauptstaatsarchiv, GL fasz. 2760/995).

_
Die bürgerlichen Brauer in München die Berechtigung zur Ausübung ihres Berufes als so genannte Braulehen vom bayerischen Herzog, dem Münchner Stadtherrn, erhielten, während allen anderen Berufen dieses Recht direkt vom Rat der Stadt verliehen wurde. Solche Braulehen gab es in keiner anderen bayerischen Stadt. Dieses landesherrliche Monopol gab den Münchner Brauern zwar eine Sonderstellung unter den städtischen Gewerbetreibenden, zog aber auch eine doppelte finanzielle Belastung nach sich: An den Herzog mussten Gebühren für die Ausstellung der Braulehen und eine jährliche Abgabe bezahlt werden, an die Stadt die jährliche Vermögenssteuer, wie von allen Bürgern.

Während die anderen Münchner Gewerbe und Handwerker seit dem Mittelalter in Zünften zusammengeschlossen waren, die unter städtischer Aufsicht standen, waren die Brauer rechtlich nur dem Landesherrn unterworfen. Dies verlieh den Münchner Brauern, deren Berufsorganisation in den Quellen als "officium praxationis" oder "prewambt" (Bräuamt) bezeichnet wurde, eine von den Organen städtischer Obrigkeit nicht immer gern gesehene Unabhängigkeit. Dennoch sahen sich die Brauer immer von zwei Seiten einer Fülle von Vorschriften, Regelungen und Handwerksordnungen ausgesetzt, von denen in erster Linie das herzogliche "Reinheitsgebot" von 1487 zu erwähnen ist, das zunächst nur für die Münchner Brauer galt, aber die gesamtbayerische Gesetzgebung von 1516 inhaltlich schon vorwegnahm.

Im Jahr 1561 bekam die Stadt München vom Herzog die hohe Gerichtsbarkeit verliehen. Erst ab diesem Zeitpunkt wurden auch die Münchner Brauer dem Stadtgericht unterstellt, die nun als das "gesamte Handwerk der bürgerlichen Brauer in München" bezeichnet wurden und so als Berufsorganisation auftraten. Die landesherrlichen Braulehen bestanden aber weiter und wurden ab 1623 als kurfürstliche und nach 1806 noch als königliche Lehen ausgegeben. Diese eigentümliche Zwischenstellung der Münchner Brauer zwischen landesherrlichen und städtischen Regularien fand erst 1814 ihr Ende.

Eine Anmeldung für die Studienreihe "Kultur-Geschichte-Heimat" ist nur im Rahmen der gesamten Veranstaltungsreihe möglich.

Foto: Rechnungsbüchlein der kurfürstlichen Hofkammer mit Einnahmen aus den Gebühren für die Ausstellung von "preulehen" in München für das Jahr 1627 (1626: "nihil") (Bayerisches Hauptstaatsarchiv, GL fasz. 2760/995).

Termine
Di, 08.11.2022 09:30-11:30 Uhr
Raum
Kath. Pfarrsaal Seestr. 1 82418 Seehausen
Referent/in
  • Dr. Michael Stephan
  • Studienleitung: Marilen Strobel
Gebühr
  • Gebühr gesamte Studienreihe (Neuanmeldungen) 110,00 EUR
Anmeldung
Anmeldung ist gesperrt



Kursnummer
5205
Letzte Aktualisierung
08.07.2022, 09:20:35 Uhr
Die Münchner Brauer zwischen Stadtrat und Landesherr (bis 1814) c. (Bayerisches Hauptstaatsarchiv, GL fasz. 2760/995).
Google Maps Karte
Zum Aktivieren der eingebetteten Karte bitte auf den Button klicken.
Damit akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Google / Youtube.
Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.
Google Karten immer anzeigen
Kartenansicht vergrößern
Fußspalte 1
Fußspalte 2

Zertifiziert nach dem QualitätsEntwicklungsSystem mit Zertifizierung (QESplus) der katholischen Erwachsenenbildung in Bayern

Zertifizierung (QESplus) der katholischen Erwachsenenbildung in Bayern