Moore – Wissen und Emotion

EUREGIO Zugspitze-Wetterstein-Karwendel (EZWK)

Moore – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.
Grenzübergreifender Arten- und Klimaschutz

Das Katholische Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen setzt gemeinsam mit dem Haus der Begegnung in Innsbruck einen besonderen Fokus auf Moore als wertvolle Lebensräume.

In allen Teilbereichen der EUREGIO Zugspitze-Wetterstein-Karwendel (EZWK) finden sich Moorflächen. Das Interreg Projekt „EZWK Moore – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Grenzübergreifender Arten- und Klimaschutz“ (kurz „EZWK Moore Wissen Emotion“) stellt mit länderübergreifenden, interdisziplinären Bildungsveranstaltungen Moore als wertvolle Habitate in den Mittelpunkt. Das Projekt fördert Fachwissen über Moore und eröffnet persönliche Zugänge.

Verschiedene Veranstaltungsformate wie z.B. Multivisionsshows, Ausstellungen, Mitmachaktionen, (Open Air) Filmabende, Vorträge, Exkursionen, Fotoworkshops und  Schreibwerkstätten machen erfahrbar, wie der fragile Lebensraum Moor geschützt und gleichzeitig bewirtschaftet und für Freizeitaktivitäten genutzt werden kann. Diese Bildungsangebote vermitteln einerseits einprägsam den Eigenwert von Mooren, benennen andererseits aber auch den Mehrwert für uns Menschen: Hot Spot für Biodiversität, Bedeutung als CO2-Speicher und für den Wasserhaushalt etc.

Plakat EZWK Moore - Wissen und Emotionen

aktuelle Veranstaltungen:

Das Murnauer Moos 23.07.2025


Bereits stattgefundene Veranstaltungen:

Amsel, Drossel, Fink und Star - Frühling im Murnauer Moos 29.04.2025

Pilgern durchs Murnauer Moos 03.05.2025

Exkursion: Führung am Rande des Murnauer Mooses 20.05.2025


Abenteuer Moor 25.06.2025

Moor erleben – entdecken, verstehen, handeln 25.06.2025

Moor erleben – entdecken, verstehen, handeln 02.07.2025



Förderung: Das Projekt wird zu 75 % durch das Interreg-Programm Bayern–Österreich finanziert.
Projektlaufzeit: März 2025 bis März 2027

EZWK Moore – Wissen und Emotion (BA0200264)

Lead Partner: Katholisches Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen e.V. mit dem Haus der Begegnung
weitere Partner: Naturpark Ammergauer Alpen, Naturpark Tiroler Lech, Naturpark Karwendel, Biologischen Station Murnauer Moos, KEM Region Seefelder Plateau und Aura-Hotel Saulgrub

Das Projekt wird bezuschusst über „Interreg Bayern – Österreich“ sowie die „Katholische Erwachsenenbildung Bayern“.

Fußspalte 1
Fußspalte 2

Zertifiziert nach dem QualitätsEntwicklungsSystem mit Zertifizierung (QESplus) der katholischen Erwachsenenbildung in Bayern

Zertifizierung (QESplus) der katholischen Erwachsenenbildung in Bayern