Hinweise zu der Verarbeitung Ihrer Daten auf unserer Website

Das Kath. Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen e.V. nimmt den Schutz von personen-bezogenen Daten sehr ernst und hält die Anforderung der Datenschutzgesetze ein. Maßgeblich ist das Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (↗ KDG).

 

1      Verantwortlicher

Katholisches Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen e.V.
Dompfaffstr. 1
82467 Garmisch-Partenkirchen
Telefon: +49 8821 58501
Fax: +49 8821 74701
info@kreisbildungswerk-gap.de
https://www.kreisbildungswerk-gap.de

2      Datenschutzbeauftragter

Erzbischöfliches Ordinariat München
Der Datenschutzbeauftragte
Kapellenstraße 4
80333 München
Tel. 089 213 722 84
datenschutz@ordinariat-muenchen.de

3      Geltungsbereich

Diese Datenschutzhinweise gelten für die folgenden Webangebote der Arbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenenbildung München und Freising e.V.:

https://www.kreisbildungswerk-gap.de/
mit
https://www.facebook.com/Kath-Kreisbildungswerk-Garmisch-Partenkirchen-725318237582069/

und

https://www.instagram.com/kbw_gap/

 

4      Mitteilungen per E-Mail, Brief oder Telefon

Wenn Sie uns personen-bezogene Daten in E-Mails, per Brief oder telefonisch mitteilen, werden diese zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet und anschließend innerhalb von 2 Wochen gelöscht, sofern nicht Aufbewahrungspflichten bestehen.

Bitte beachten Sie, dass Mitteilungen per elektronischer Post (E-Mail) ohne Verschlüsselung unsicher sind und von Dritten mitgelesen werden kann. Für wichtige Mitteilungen mit schutzwürdigen Inhalten senden Sie uns besser einen Brief.

5      Protokollierung

Wenn ein Client wie ein Web-Browser (Firefox, Chrome o.ä.) eine Webseite öffnet, werden zwischen Client und Webserver Daten, die für die Auslieferung der Webseite erforderlich sind, ausgetauscht. Es handelt sich dabei um Daten, die das Hypertext Transfer Protocol vorschreibt. Zu diesen Daten gehören die folgenden:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der Ressource sowie die übertragene Datenmenge
  • Erkennungsdaten des verwendeten Browsers, Betriebssystems, der Bildschirmauflösung, Fenstergröße etc. (sofern vom Client übermittelt)
  • Webseite, von der aus der Zugriff erfolgte (sofern vom Client übermittelt)
  • Status-Code (angeforderte Datei übertragen, nicht gefunden etc.)

Der Austausch dieser Protokolldaten ist für Betrieb und Nutzung der Website erforderlich. Ihre Speicherung erfolgt aus unserem berechtigten Interesse nach § 6 Abs. 1 lit. g KDG an der Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs der Website. Innerhalb von 7 Tagen werden diese Protokolldaten anonymisiert. Statistische und weitere Auswertungen (systeminterne technische Verarbeitung (Verbindungsaufbau), Systemsicherheit, technische Administration der System- und Netzinfrastruktur, Optimierung des Internetangebotes) werden ausschließlich mit anonymisierten Daten durchgeführt.

Der Web-Server des Kath. Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen e.V. wird durch die Agitos GmbH, Am Kaiserblick 26, 83098 Brannenburg, betrieben. Ein Vertrag zur Datenverarbeitung im Auftrag liegt vor.

6      Consent Manager

Auf Basis unseren berechtigten Interesses nach § 6 Abs. 1 lit. g KDG setzen wir zur Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen ein Werkzeug ein, das, wo erforderlich, Ihre Einwilligungen in bestimmte Erweiterungen speichert.

Wir nutzen den Dienst ccm19 der Papoo Software & Media GmbH, Auguststr. 4, 53229 Bonn. Ein Vertrag zur Datenverarbeitung im Auftrag liegt vor. Es werden Daten wie unter Protokollierung beschrieben an ccm19 übermittelt.

Es wird das erforderliche Cookie ccm_consent an Ihrem Endgerät gespeichert. Dieses Cookie hat eine Lebensdauer von einem Jahr und speichert den Status Ihrer Einwilligungen.

7      Veranstaltungen

Wenn Sie sich für eine Veranstaltung anmelden wollen, brauchen wir Ihre Daten für die ordnungsgemäße Durchführung. Es wird das technisch erforderliche Cookie fe_typo_user gesetzt, um Ihre Daten an Ihrem Endgerät zwischenzuspeichern. Es handelt sich um ein Session-Cookie, das automatisch mit Schließen des Browsers gelöscht wird.

Es werden bei Aufruf der Veranstaltungsliste Informationen zu Filter und Sortierung in der Session gespeichert, damit ein Wechsel zwischen Listen- und Detailansicht möglich ist. Es wird die ID des aktuellen Warenkorbes gespeichert und nach Anmeldung die ID des angemeldeten Users.

Die Daten, die Sie uns im Rahmen der Veranstaltungsanmeldung mitteilen, verwenden wir auf Basis Ihrer Einwilligung nach § 6 Abs. 1 lit. b KDG ausschließlich für die ordnungsgemäße Durchführung der Veranstaltung sowie zur ordnungsgemäßen Buchführung. Sie werden nicht mit anderen Datenbeständen zusammengeführt. Ihre Speicherdauer bemißt sich nach den gesetzlichen Vorgaben (derzeit 10 Jahre).

Warenkorb-Nutzung:

Sie können sich registrieren, um künftige Anmeldungen zu vereinfachen, oder Sie können sich als Gast anmelden. Dazu werden die folgenden Daten erhoben: Vor- und Nachname, Anrede, Anschrift, E-Mail und Telefonnummer, damit wir Sie im Falle einer kurzfristigen Änderung oder Absage informieren können. Darüber hinaus können Sie Ihren Geburtsmonat und das Geburtsjahr angeben (damit wir die Altersstruktur im Kurs abschätzen können). Wenn Sie weitere Teilnehmer anmelden, benötigen wir deren Namen.

 

Angaben Ihrer Bankverbindung:

Diese Daten sind erforderlich zur ordnungsgemäßen Buchung und Kursabwicklung. Zur Zahlungsabwicklung bei Lastschrift benötigen wir Ihre Bankverbindung, die an die Bank des Bildungswerks geschickt wird. Eine weitere Übermittlung an Dritte findet nicht statt. Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für diesen Verarbeitungszweck erforderlich ist und anschließend gelöscht, sofern nicht weitere gesetzliche Vorgaben eine längere Speicherung erforderlich machen. Bei der Nutzung kostenpflichtiger Angebote werden Ihre Angaben aus steuerlichen Gründen nach 10 Jahren gelöscht.

Wenn wir Ihr Kundenkonto löschen sollen, teilen Sie uns das bitte schriftlich per Post oder E-Mail mit:

Kath. Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen
Dompfaffstr. 1
82467 Garmisch-Partenkirchen
werbung@kreisbildungswerk-gap.de

 

8      Newsletter

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, übermitteln wir Ihre Kontaktdaten an unseren Auftragsverarbeiter, die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin. Die Sendinblue GmbH stellt den Newsletterdienst Brevo bereit. Ein Vertrag zur Datenverarbeitung im Auftrag liegt vor.

Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten ausschließlich für den Zweck des Newsletter-Versands und um Sie über die für diesen Dienst oder die für die Registrierung relevanten Sachverhalte zu informieren. Für den Empfang des Newsletters bedarf es einer gültigen E-Mail-Adresse.

Ihre Anmeldung wird zum Nachweis Ihrer Einwilligung gespeichert, und zwar bis Sie das Abonnement wieder beenden. Innerhalb von drei Monaten nach Beendigung Ihres Abonnements werden Ihre so erhobenen Daten gelöscht.

 

9      Bewertung thematischer Schwerpunkte

Zur Verbesserung der Nutzbarkeit und Informationsvermittlung setzen wir das Werkzeug Matomo ein. Matomo erlaubt statistische Analysen unter anderem darüber, welche Webseiten wie häufig oder wie intensiv genutzt werden. Auf Basis Ihrer Einwilligung werden durch Matomo mehrere Cookies an Ihrem Endgerät gespeichert. Eine Auflistung der verwendeten Cookies finden Sie am Ende dieser Webseite. Ihre IP-Adresse wird ausschließlich anonymisiert gespeichert.

Matomo wird wie unser Webserver durch die Agitos GmbH, Am Kaiserblick 26, 83098 Brannenburg, betrieben. Ein Vertrag zur Datenverarbeitung im Auftrag liegt vor.

 

10   Medienobjekte und Kartendienste

Wir nutzen Browser-Erweiterungen, um Ihnen weitere Medienobjekte wie Videos, Audiomitschnitte oder Karten zur Verfügung zu stellen. Dazu ist Ihre Einwilligung erforderlich.

Diese Medienobjekte sind in einem erweiterten Datenschutz-Modus eingebunden. Erst mit Abruf der Medieninhalte werden Daten an den Plattformanbieter übertragen.

Wir nutzen folgende Anbieter:

  • Für Audio und Video: Youtube ist ein Portal zur Verbreitung von Videoinhalten. Youtube gehört zu Google LLC, das sich nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert hat. Damit dürfen Datenübermittlungen in die USA als zulässig gelten, wenn in die Übermittlung eingewilligt wurde oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Inhalts- und Besucherdaten werden umfassend durch Google erhoben, zu eigenen Zwecken ausgewertet und kommerzialisiert. Weitere Hinweise dazu sind unter https://policies.google.com/privacy?hl=de angegeben.
  • Für Audio und Video: Vimeo ist ein Portal zur Verbreitung von Videoinhalten. Vimeo.com Inc. hat sich nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Damit dürfen Datenübermittlungen in die USA als zulässig gelten, wenn in die Übermittlung eingewilligt wurde oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Inhalts- und Besucherdaten werden umfassend durch Vimeo erhoben, zu eigenen Zwecken ausgewertet und kommerzialisiert. Weitere Hinweise dazu sind unter https://vimeo.com/privacy angegeben.
  • Für Karten: Google Maps wird von Google LLC betrieben. Google LLC hat sich nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Damit dürfen Datenübermittlungen in die USA als zulässig gelten, wenn in die Übermittlung eingewilligt wurde oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Inhalts- und Besucherdaten werden umfassend durch Google erhoben, zu eigenen Zwecken ausgewertet und kommerzialisiert. Weitere Hinweise dazu sind unter https://policies.google.com/privacy?hl=de angegeben.

Sie können für einen Anbieter die Einwilligung geben, die externen Inhalte automatisch zu laden. Dazu wird je nach Anbieter das Cookie iqcontentdsgvo_youtube, iqcontentdsgvo_vimeo oder iqcontentdsgvo_google gesetzt (Gültigkeit 24h).

 

11   Social Media

Wir sind auf Facebook unter https://www.facebook.com/Kath-Kreisbildungswerk-Garmisch-Partenkirchen-725318237582069/ und Instagram unter https://www.instagram.com/kbw_gap/ präsent. Unsere Social-Media-Kanäle sind Teil unserer Öffentlichkeitsarbeit. Es ist unser Bestreben, zielgruppengerecht zu informieren.

Die Verwendung unserer Social-Media-Kanäle ist freiwillig. Sie finden dort keine Informationen, die Sie nicht auch unter https://www.kreisbildungswerk-gap.de/ finden können. Wenn Sie unsere Social-Media-Kanäle nutzen wollen, werden personen-bezogene Daten an die Anbieter dieser Dienste übertragen. Diese Daten können in die USA und weitere Drittländer übermittelt werden. Zu diesen Daten können unter anderem Ihre IP-Adresse, Ihre Standortdaten, Ihre zuvor besuchten Webseiten, Ihre Geräte- und viele weitere Daten zählen. Mit weiteren Technologien wie Cookies, Pixelgraphiken und anderem können diese Plattformen Ihr Nutzungsverhalten erfassen. Mit diesen Daten erstellen diese Plattformen umfassende Profile über Ihr Verhalten, Ihre Interessen, Anschauungen, Ihren sozialen Status und vieles mehr.

Am 10. Juli 2023 hat die EU-Kommission mit dem EU-US Data Privacy Framework einen Angemessenheitsbeschluß für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erlassen. Damit wird festgestellt, dass für Bürger der EU ein den gesetzlichen Vorgaben von ↗ KDG und ↗ EU-DSGVO vergleichbares Datenschutzniveau in den USA besteht.

Facebook und Instagram gehören zu der Meta Platforms, Inc., die sich nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert haben (vgl. ↗ https://www.dataprivacyframework.gov/). Damit dürfen Datenübermittlungen in die USA als zulässig gelten, wenn in die Übermittlung eingewilligt wurde oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Facebook und Instagram werten Daten von Mitgliedern und Besuchern ihrer Webangebote umfassend aus. Darüber hinaus erheben sie sogenannte Schattenprofile von Personen, die kein Konto bei den jeweils eigenen Diensten unterhalten, etwa indem Tracking-Daten ausgewertet werden. Die so aggregierten Daten werden kommerzialisiert. Weitere Hinweise zu den Datenverarbeitungen sind unter ↗ https://de-de.facebook.com/privacy/policy/ und https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect zu finden.

Unser Webangebot nutzt die bekannten Bildmarken der jeweiligen Social Media-Anbieter, um Ihnen eine einfache Auffindbarkeit unserer Angebote bei diesen Anbietern zu ermöglichen. Es erfolgt keine unmittelbare Weitergabe von personen-bezogenen Daten. Zur Vermeidung von automatischer Datenübertragung speichern wir diese Bildmarken lokal und verknüpfen sie nur mit dem Anbieter. Erst, wenn Sie eine dieser Bildmarken auswählen und anklicken, werden Sie weitergeleitet und Daten werden an den Anbieter übertragen.

Informieren Sie sich vor der Nutzung über Ihre Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.

12   Assistenzsoftware Eye-Able

Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, Margetshöchheim, um Besuchern unseres Webangebots einen im Hinblick auf Barrierefreiheit verbesserten Zugang zu ermöglichen. Die dafür notwendigen Programme (wie JavaScript, Stylesheets und Bilder) werden dafür von einem Rechner der Web Inclusion GmbH geladen. Dadurch werden die unter Abschnitt 4 zur Protokollierung genannten Daten an die Web Inclusion GmbH übermittelt.

Eye-Able® verwendet bei einer Aktivierung den Local Storage des Browsers, um Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden lokal gespeichert und nicht weiter übertragen.

Um Angriffe abzuwehren und um unseren Service schnell mit kurzen Zugriffszeiten zur Verfügung stellen zu können, nutzt Eye-Able ein sogenanntes Content Delivery Network (CDN). Die Web Inclusion GmbH hat dazu einen Vertrag mit der BunnyWay d.o.o. (Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slovenia) geschlossen. Alle dadurch übermittelten Daten werden datenschutzkonform in der EU verarbeitet. Die Web Inclusion GmbH erfasst oder analysiert dabei zu keinem Zeitpunkt personenbezogenes Nutzerverhalten oder erhebt weitere personenbezogene Daten. Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, hat der Verantwortliche dieser Website, die Arbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenenbildung München und Freising e.V, einen Vertrag zur Datenverarbeitung im Auftrag mit der Web Inclusion GmbH geschlossen. Die Web Inclusion GmbH hat entsprechende Verträge mit deren Hoster IONOS und dem Anbieter des CDN, BunnyWay, geschlossen.

 

13   Ihre Rechte als von einer Verarbeitung betroffenen Person

Wenn wir von Ihnen personen-bezogene Daten verarbeiten, haben Sie nach dem Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) die nachstehenden Rechte. Wollen Sie diese Rechte in Anspruch nehmen, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.

Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten personen-bezogenen Daten zu erhalten.

Recht auf Berichtigung, Ergänzung, Vervollständigung und Löschung

Sie haben das Recht, die Berichtigung, Ergänzung, Vervollständigung oder die Löschung Ihrer personen-bezogenen Daten, die unrichtig oder unvollständig sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, zu verlangen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine Voraussetzungen des § 20 Abs 1 KDG gegeben ist.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit der Sie betreffenden personen-bezogenen Daten (§ 22 KDG).

Recht auf Widerspruch und Widerruf der Einwilligung

Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personen-bezogenen Daten zu widersprechen, wenn die Voraussetzungen des § 23 KDG gegeben sind oder Sie Ihre für die Verarbeitung zuvor gegebene Einwilligung widerrufen.

Beschwerderecht

Der sichere und den datenschutzrechtlichen Anforderungen angemessene Umgang mit Ihren persönlichen Informationen besitzt für uns eine sehr hohe Priorität. Sollten Sie dennoch der Auffassung sein, dass bei der Verarbeitung Ihrer personen-bezogenen Daten gegen gesetzliche, datenschutzrechtliche Vorschriften verstoßen wird, können Sie sich an eine Aufsichtsbehörde wenden.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach § 49 KDG.

 

14   Katholische Datenschutzaufsicht

Katholisches Datenschutzzentrum Bayern (KdöR)
Datenschutzaufsicht für die bayerischen (Erz-)Diözesen
Diözesandatenschutzbeauftragter
Vordere Sterngasse 1
90402 Nürnberg
Tel.: +49 911 47774050
Fax: +49 911 47774059
post@kdsz.bayern
https://www.kdsz.bayern/

 

15   Gültigkeit und Aktualität

Diese Datenschutzhinweise haben wir zuletzt am 18. Juli 2024 überarbeitet. Sie sind unmittelbar gültig und ersetzen alle früheren Datenschutzhinweise. Durch die Weiterentwicklung des Webangebots kann es notwendig werden, diese Hinweise anzupassen.

Anhang: Übersicht über verwendete Cookies

Fußspalte 1
Fußspalte 2

Zertifiziert nach dem QualitätsEntwicklungsSystem mit Zertifizierung (QESplus) der katholischen Erwachsenenbildung in Bayern

Zertifizierung (QESplus) der katholischen Erwachsenenbildung in Bayern