Tanztherapie - ein Weg zu mehr Leichtigkeit und Freude in ihrem Leben
"Der Tanz ist eine der ältesten Ausdrucksformen und verbindet uns Menschen seit jeher", weiß Elisabeth Erhardt. "Die Tanztherapie als künstlerische Psychotherapiemethode nutzt das kreative Potential des Menschen und verhilft zu einer stabilen Gesundheit auf körperlicher, psychischer und sozialer Ebene." Der Tanz bringt Freude und Gelassenheit in unser Leben. Indem wir uns in der Bewegung achtsam erspüren, können wir uns selbst tiefer kennen lernen und vielleicht sogar neu entdecken. Tanztherapie findet dabei in einem breiten Feld Einsatz: bei körperlichen Beschwerden, psychischen Leiden, im pädagogischen Bereich, im Alter, zur Gesundheitsprävention und in der Selbsterfahrung. Tanz ist Kommunikation: "Wir haben im Tanz die Möglichkeit, uns im Kontakt mit anderen Menschen zu erfahren und gewohnte Erlebens- und Verhaltensmuster aufzudecken, zu reflektieren und alternative Bewegungsmöglichkeiten zu finden", so die Klinische und Gesundheitspsychologin (MSc) weiter.
Elisabeth Erhardt, Psychologin, Tanz- und Bewegungstherapeutin, bietet in ihrem Vortrag allen Interessierten einen lebendigen Einblick in die Methode der Tanztherapie und freut sich auf zahlreiche Begegnungen im Tanz. Es sind keine Tanzvorkenntnisse notwendig.
- Elisabeth Erhardt
- Gebühr kostenlos