_
Teil 1: Einführung in die KI und Beispiele
KI ist ein faszinierendes und zunehmend wichtiges Thema, das auch für die ältere Generationen viele Vorteile und Möglichkeiten bietet. Durch eine Live-Demonstration einfacher KI-Anwen-dungen wie Sprachassistenten und "Chat-Bots" wird das Thema anschaulich vermittelt. Den Abschluss bildet eine offene Fragerunde für Diskussionen und Austausch. Ziel ist es, den Teil-nehmern ein grundlegendes Verständnis von KI zu vermitteln und Berührungsängste abzubauen. Hinweis: Bitte reichen Sie Ihre Fragen vorab, also während Ihrer Anmeldung, ein. Die Fragen werden gesammelt und an den Referenten vorab übermittelt.
Datum: Dienstag, den 7. Oktober, 16.30 - 18:00 Uhr
Teil 2: Konkrete Anwendungsmöglichkeiten von KI im Alltag
Der zweite Teil des widmet sich den konkreten Anwendungen und dem Nutzen von Künstlicher Intelligenz im Alltag. Nach einem kurzen Rückblick auf den ersten Teil werden konkrete Ein-satzmöglichkeiten mit Handy und PC vorgestellt. Jeder Teilnehmer kann bestimmte Fragestellun-gen mitbringen und wir besprechen und zeigen mit Live-Demos, wie man dies selbst umsetzen und dabei Zeit sparen kann. Zudem werden die Chancen und Herausforderungen von KI besprochen, wobei ethische Überlegungen und mögliche Nachteile thematisiert werden, ohne Angst zu machen. Die Veranstaltung endet mit einer offenen Fragerunde. Bitte bringen Sie Ihr Gerät mit KI-Software mit, wenn Sie eines haben.
Datum: Dienstag, den 11. November, 16.30 - 18:00 Uhr
Referent: Michael Witt, Ehrenamtlicher in der Digitalberatung (Medien und Technik im Alter)
Veranstaltungsort für Vortrag 1 + 2:
MIRMI - Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence
Forschungszentrum Geriatronik
Bahnhofstr. 37, 82467 Garmisch-Partenkirchen.
Teil 3: Praxisbeispiel KI mit Assistenzroboter GARMI
Erhalten Sie im dritten Vortrag dieser KI-Reihe Einblick in die Entwicklung robotischer Systeme und lernen Sie den Assistenzroboter GARMI und einen Teil seines Teams persönlich kennen! Nach einer Führung durch das Forschungszentrum für Geriatronik erfahren Sie, wie an der Zukunft der Pflege und am häuslichen Zusammenleben im Alter gearbeitet wird. Es besteht Zeit Fragen und Interesse an Ihrer persönlichen Meinung: können Sie sich einen Roboterassistenten im Alltag an Ihrer Seite vorstellen?
Referentin: Simone Nertinger, Doktorandin, seit 2021 am Forschungszentrum
Datum: 21. Januar 2026, 14:30 - 16:30 Uhr
(Veranstaltungsort: Wird noch bekanntgegeben (entweder im DG der Bahnhofstraße 37 oder in den neuen Räumlichkeiten des Forschungszentrums in der Breitenauer Straße).
Bitte geben Sie bei Anmeldung Ihre Telefonnummer und/oder E-Mailadresse bekannt.
Es ist notwendig, sich für jeden Vortrag einzeln anzumelden, d.h., eine Anmeldung erfolgt nicht automatisch für alle drei Teile.