Warum stoßen Juden immer wieder auf Ablehnung und Feindschaft?

Mo., 06.10.25 von 20.00-21.30 Uhr
Warum stoßen Juden immer wieder auf Ablehnung und Feindschaft? c. Andreas Weinhold Bildungspartner NRW
Vortrag

_
Eigentlich müsste sich das Thema Judenfeindlichkeit nach der Shoa, dem Höhepunkt aller von Deutschen je begangenen Verbrechen, zumindest in Deutschland erledigt haben. Leider erleben wir auch hierzulande wieder ein Aufflammen der Aggressionen gegen Jüdinnen und Juden, nicht zuletzt genährt durch den Krieg, den Israel gegen die Hamas in Gaza führt. Religiöser Antijudaismus und rassistischer Antisemitismus haben unterschiedliche Wurzeln, aber immer denselben nicht zu tolerierenden Effekt. Der Vortrag informiert über die Ursachen der Judenfeindlichkeit, zu der auch das Christentum beigetragen hat - aber nicht alleine. Die Motive sind vielfältig und sie zu identifizieren setzt auch ein Wissen über die Verfasstheit des Judentums als Ethno-Religion voraus.
Nach dem informativen Teil des Vortrags gibt es Gelegenheit zu Fragen und Diskussion.

Anmeldung erwünscht.

Termine
Mo, 06.10.2025 20:00-21:30 Uhr
Ort
Kath. Pfarrsaal Mühlstraße 3 a 82449 Uffing
Referent/in
Gebühr
  • Gebühr kostenlos
Anmeldung
Freie Plätze



Kursnummer
061025
Letzte Aktualisierung
07.07.2025, 12:00:40 Uhr
Warum stoßen Juden immer wieder auf Ablehnung und Feindschaft? c. Andreas Weinhold Bildungspartner NRW
Google Maps Karte
Zum Aktivieren der eingebetteten Karte bitte auf den Button klicken.
Damit akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Google / Youtube.
Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.
Google Karten immer anzeigen
Kartenansicht vergrößern
Fußspalte 1
Fußspalte 2

Zertifiziert nach dem QualitätsEntwicklungsSystem mit Zertifizierung (QESplus) der katholischen Erwachsenenbildung in Bayern

Zertifizierung (QESplus) der katholischen Erwachsenenbildung in Bayern