MuT - Medien und Technik im Alter

Lebensqualität durch Digitalisierung
Das Kath. Kreisbildungswerk ist bis 2025 MuT-Partner und unterstützt Schulungsangebote im Landkreis Garmisch-Partenkirchen für ältere Menschen im Umgang mit digitalen Medien.
Das KBW GAP ist Koordinationsstelle für den weiteren Ausbau von Schulungsangeboten im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Das Programm „MuT - Medien und Technik im Alter“ soll der älteren Generation Lust auf die digitale Welt machen und helfen, Ängste gegenüber digitalen Medien abzubauen. Es wird gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales.
Gefördert werden können beispielsweise:
- Mediensprechstunden und Digital-Treffs
- Digitale Kurse und Formate durch Seniorenbüros, Nachbarschaftshilfen, Vereine, etc.
- Fachvorträge
- Online-Angebote
- etc.
Hier gelangen Sie zur offiziellen Projektbeschreibung des Staatsministeriums:
Hier gelangen Sie zum offiziellen Informationsportal „Leben in GaP“ im Landkreis Garmisch-Partenkirchen:
Wir suchen laufend Ehrenamtliche im MuT-Projekt für die digitale Unterstützung vor Ort!
Sie möchten sich ehrenamtlich gerne an Ihrem Wohnort im Landkreis Garmisch-Partenkirchen im Bereich Digitalkompetenz für Senioren und Seniorinnen einbringen? Sie suchen eine Anlaufstelle zur Vernetzung und möchten sich einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten im Landkreis verschaffen? Jeder/jede die Zeit und Lust hat, ehrenamtlich aktiv zu werden, kann sich bei uns melden. Es sind keine speziellen Aus- oder Fortbildungen erforderlich, allein Ihre Motivation an der Sache ist entscheidend.4

Infos & Kontakt: Gabriela Ferraro
Machen Sie mit und erhalten auch Sie auch einen MuT-Punkt!
Jede teilnehmende Partnereinrichtung erhält eine Förderpauschale pro Angebot vor Ort und beteiligt sich mit 10% Eigenanteil. Durch unsere Unterstützung und Kooperation mit dem Kreisbildungswerk steht Ihnen eine breite Werbeplattform zur Verfügung. Zudem profitieren Sie durch die landkreisweite Vernetzung und erhalten pädagogische Beratung für Ihre geplanten Inhalte. Darüber hinaus unterstützt Sie das Kreisbildungswerk bei der Suche nach Ehrenamtlichen vor Ort.
Ansprechpartnerin ist Frau Gabriela Ferraro
DANKE - dieses Projekt wird freundlich gefördert durch: