Digitalbegleiter

Wir möchten unser Projekt „Digital-Begleiter“ vorstellen!
Laut einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes nutzt rund 92% der Bevölkerung regelmäßig das Internet. Befragt wurden Personen ab 10 Jahren. Davon sind allerdings nur rund 69% der Personen über 65 Jahre online unterwegs – also weit weniger als der deutschlandweite Durchschnitt. Das liegt vor allem daran, dass diese Generation mit dem Internet nicht aufgewachsen ist, es ist quasi erst sehr spät in ihr Leben getreten – folglich ist das „Surfen“ für viele Ältere unbekanntes Terrain. Gerade in Zeiten von sozialer Distanz und Reduzierung der persönlichen Kontakte ist das Abgeschnitten sein von der Online-Welt aber ein großes Problem. Alleine ist der Schritt ins Internet ohne technisches und digitales Wissen aber oft schwierig. Daher ist eine persönliche Begleitung ein wunderbarer Weg, Seniorinnen und Senioren in die digitale Welt zu begleiten.
Mit dieser Idee haben wir uns zusammen mit acht Bildungswerken des Erzbistums München-Freising, mit der Fachstelle Medien und Digitalität (Franz Haider) und der Fachreferentin Seniorenbildung im Erzbischöflichen Ordinariat (Karin Wimmer-Billeter) an die Entwicklung eines Kurses gemacht, der genau diese persönlichen Begleitungen ausbildet – die Digital-Begleiter*innen. Durch die Durchführung als Webseminar ist es möglich, den Kurs über die gesamte Region des Erzbistums zu streuen, ohne weite Fahrstrecken auf sich nehmen zu müssen. Durch das Kennenlernen der „regionalen“ Gruppe ist ein gemeinsames Zusammenarbeiten vor Ort, aber auch ein überregionaler Austausch durch das Zusammenschalten der regionalen Gruppen während der Kursmodule möglich. So erfahren Sie neben Garmisch-Partenkirchen auch mehr über die Arbeit in Dachau, Fürstenfeldbruck, Rosenheim, Landshut, Mühldorf, Bad Tölz, Miesbach und im Berchtesgadener Land.
Um die Kursinhalte fachlich und kompetent an Sie zu vermitteln, haben sich die Bildungswerke noch weitere Kooperationspartner gesucht:
Der Digital-Kompass stellt kostenfreie Angebote für Senior*innen rund um Internet und Co. bereit. Derzeit entstehen deutschlandweit 100 Standorte - Treffpunkte für persönlichen Austausch, für Schulungen vor Ort und online und um Materialien zu erhalten. Vom Digital-Kompass München konnten wir Sabine Jörk als Hauptreferentin sowie weitere Gastreferent*innen für drei Module gewinnen.
Mit Fördermitteln der Regierung von Oberbayern konnte 2019 eine Musterwohnung mit Wohnberatung für die Verbesserung des Lebens zu Hause für Senior*innen mit Einschränkungen oder Menschen mit Behinderung in Garmisch-Partenkirchen eingerichtet werden – daraus entstand Longleif Living Plus. Markus Heberle stellt das im fünften Modul des Kurses vor.
Gefördert wird der Kurs als innovatives Projekt der KEB München-Freising, sodass wir die Möglichkeit haben, Ihnen den Kurs völlig kostenfrei anbieten zu können.